Archive for » 2010 «

Das Schnupperabo zum mitnehmen – ab jetzt bei REWE in Düsseldorf

Habt ihr schon einmal eine Zeitung im Supermarkt gekauft!? Bestimmt, aber wohl kaum auf diese Art und Weise: Seit heute gibt es in vielen Düsseldorfer REWE-Märkten das „Prepaid-Abo“ der Rheinischen Post. Ein 6 Wochen Schnupperabo inklusive REWE-Gutschein für 19,90€. Hübsch verpackt in einer Geschenkbox zum weiter verschenken oder selber lesen.

Prepaid-Abo der Rheinischen Post: Das Geschenkabo zum mitnehmenDie Idee, auch den Einzelhandel als Vertriebsweg zur Abogewinnung zu nutzen, lag nahe. Auf der einen Seite findet man mittlerweile an fast jeder Tankstelle Gutscheinkarten von IKEA, Media Markt und Co. Das Last-Minute-Geschenk, wenn man mal wieder eine Feierlichkeit vergessen hat und die Geschäfte schon zu haben. Auf der anderen Seite führen viele Geschäfte mittlerweile Prepaid Handykarten zum abtelefonieren. Aus diesen beiden Produkten/Vertriebswegen ist das „Prepaid-Abo“ geboren worden.

Und so funktioniert’s: In den teilnehmenden Düsseldorfer REWE-Märkten findet man Verkaufsdisplays der Rheinischen Post, in denen die Geschenkpakete mit REWE-Gutschein und Schnupperabo-Anforderungskarte ausgestellt werden. Der Interessent nimmt sich eines der Pakete, geht zur Kasse und bezahlt es dort. Ob er die Rheinische Post auf diesem Weg selber testet oder das Päckchen weiterverschenkt, bleibt natürlich dem Käufer überlassen. Über die beigepackte Anforderungskarte kann dann mit dem angegebenen Code das 6 Wochen Schnupperabo der Rheinischen Post an eine beliebige Adresse bestellt werden.

Wenn ihr also noch auf der Suche nach einem kreativen Weihnachtsgeschenk seid, schaut euch doch einfach bei REWE in Düsseldorf nach dem „Geschenkabo zum mitnehmen“ um.

Neuer Trend „Group-Shopping“: Verlage setzen auf das Gruppen-Erlebnis

Groupon oder Group-Shopping scheint der Trend des Jahres 2010 zu sein. Groupon (zusammengesetzt aus Group und Coupon) bezeichnet eine neue Form des Live-Shoppings, bei der eine gewisse Anzahl Käufer das Angebot wahrnehmen müssen, bevor ein „Deal“ realisiert wird (Kommt bekannt vor!? Genau… das klingt grundsätzlich nach den guten(?) alten letsbuyit.com-Zeiten). Bei den „Deals“ handelt es sich meistens um Gutscheine für Gastronomie, Freizeit oder andere Dienstleistungen. Besonderes  Kennzeichen für Group-Shopping ist außerdem eine lokale Eingrenzung des Angebotes. Die „Deals“ zielen zumeist schon durch den Standort des Angebotes auf eine sehr lokale Zielgruppe ab.

Seit einiger Zeit ringen Angebote wie citydeal.de, dailydeal.de oder cooledeals.de um Neukunden. Mit Preisvorteilen von bis zu 75% auf Fastfood-Gutscheine oder 50% auf Tankgutscheine werden Neukunden gewonnen. Während bei den regulären Angeboten für den Kunden oftmals Rabatte um die 50% für einzelne Gastronomiebetriebe oder Freizeiteinrichtungen zu erzielen sind.

Auch die Verlagsbranche hat diesen Trend bereits für sich entdeckt. Allen voran der Holtzbrick Verlag, der zusammen mit der Otto Group, das Portal citydeal.de betreibt. citydeal.de bietet mittlerweile lokale Angebote für über 40 Großstädte an und sorgt mit seinen Neukunden-Angeboten derzeit regelmäßig für staunende Reaktionen.

Diese Aktionen setzte citydeal.de in den vergangenen Wochen z.B. zur Neukunden-Gewinnung ein:

Als zusätzlichen Verstärker gewährt citydeal.de für jede Empfehlung eines Neukunden 6,- Euro Gutschrift, die zum Kauf von weiteren Deals genutzt werden können. Laut Citydeal-Blog hat es ein einzelner Nutzer bei einem Starbucks-Angebot geschafft, 3528 Euro zu verdienen. Bei 6 Euro pro Vermittlung entspricht dies 588 Empfehlungen. Professionelle Vermittler können sich auch über die Affiliate-Plattform affilinet um eine Partnerschaft bei citydeal.de bewerben, um über diesen Weg direkte Provisionen zu erzielen.

Seit neuestem ist auch die WAZ Mediengruppe mit einem Group-Shopping gestartet. Das Angebot nennt sich WESTDEAL.de und man spricht abweichend von den bisherigen Plattformen vom „Gruppen-Sale“. Das Prinzip ist jedoch das gleiche: Es werden für ausgewählte Ruhrgebietsstädte (derzeit sind dies: Oberhausen, Hattingen, Essen, Mülheim, Gelsenkirchen, Bochum und Duisburg) lokale Angebote mit einer Ersparnis von um die 50% gelistet. Das Angebot findet statt, wenn eine Mindestanzahl Käufer zugeschlagen hat. Die Angebot bei WESTDEAL sind derzeit noch etwas zwiespältig (Fitness-Center, Fahrradhändler, Autohäuser). Hier hätte man sich wohl ähnliche Knaller zum Auftakt gewünscht, so wie citydeal.de es vorgemacht hat.

Welche Anbieter sich nachher am Markt durchsetzen, dürfte wohl ganz klar von der langfristigen Attraktivität der Angebote abhängig sein. Gute Chancen haben sicher citydeal.de mit einer schon jetzt großen Fan-Gemeinschaft (16.596 Facebook-Fans) oder WESTDEAL, wenn man dort schafft, die lokalen Kontakte in gute Angebote umzumünzen.

Group und Coupon) bezeichnet eine neue Form des Live-Shoppings, bei der eine gewisse Anzahl

Käufer gefunden werden müssen, bevor ein „Deal“ realisiert wird. Bei den „Deals“ handelt es sich

meistens um Gutscheine für Gastronomie, Freizeit oder andere Dienstleistungen. Besonderes

Kennzeichen für Group-Shopping ist außerdem eine lokale Eingrenzung des Angebotes. Die „Deals“

zielen zumeist schon durch den Standort des Angebotes auf eine sehr lokale Zielgruppe ab.

Seit einiger Zeit ringen Angebote wie citydeal.de, dailydeal.de oder cooledeals.de um Neukunden.

Mit Preisvorteilen von bis zu 75% auf Fastfood-Gutscheine oder 50% auf Tankgutscheine werden

Neukunden gewonnen. Während bei den regulären Angeboten für den Kunden oftmals Rabatte um die 50%

für einzelne Gastronomiebetriebe oder Freizeiteinrichtungen zu erzielen sind.

Auch die Verlagsbranche hat diesen Trend bereits für sich entdeckt. Allen voran der Holtzbrick

Verlag, der zusammen mit der Otto Group, das Portal citydeal.de betreibt. citydeal.de bietet

mittlerweile lokale Angebote für über 40 Großstädte an und sorgt mit seinen Neukunden-Angeboten

derzeit regelmäßig für staunende Reaktionen.

Diese Aktionen setzte citydeal.de in den vergangenen Wochen z.B. zur Neukunden-Gewinnung ein:
Kino-Gutschein (alle größeren Ketten) für einen Kinobesuch für 1 Euro
10 Euro ARAL-Tankgutschein für 5 Euro
4 Euro McDonalds Gutschein für 1 Euro

Als zusätzlichen Verstärker gewährt citydeal.de für jede Empfehlung eines Neukunden 6,- Euro

Gutschrift, die zum Kauf von weiteren Deals genutzt werden können. Laut Citydeal-Blog hat es ein

einzelner Nutzer bei einem Starbucks-Angebot geschafft, 3528 Euro zu verdienen. Bei 6 Euro pro

Vermittlung entspricht dies 588 Empfehlungen. Professionelle Vermittler können sich auch über die

Affiliate-Plattform affilinet um eine Partnerschaft bei citydeal.de bewerben, um über diesen Weg

direkte Provisionen zu erzielen.

Seit neuestem ist auch die WAZ Mediengruppe mit einem Group-Shopping gestartet. Das Angebot nennt

sich WESTSALE und man spricht abweichend von den bisherigen Plattformen vom „Gruppen-Sale“. Das

Prinzip ist jedoch das gleiche: Es werden für ausgewählte Ruhrgebietsstädte (derzeit sind dies:

Oberhausen, Hattingen, Essen, Mülheim, Gelsenkirchen, Bochum und Duisburg) lokale Angebote mit

einer Ersparnis von um die 50% gelistet. Das Angebot findet statt, wenn eine Mindestanzahl Käufer

zugeschlagen hat. Die Angebot bei WESTDEAL sind derzeit noch etwas zwiespältig (Fitness-Center, Fahrradhändler, Autohäuser). Hier hätte man sich wohl ähnliche Knaller zum Auftakt gewünscht, so wie citydeal.de es vorgemacht hat.

Welche Anbieter sich nachher am Markt durchsetzen, dürfte wohl ganz klar von der langfristigen

Attraktivität der Angebote abhängig sein. Gute Chancen haben sicher citydeal.de mit einer schon jetzt großen Fan-Gemeinschaft (16.596 Facebook-Fans) oder WESTDEAL, wenn man dort schafft, die lokalen Kontakte in gute Angebote umzumünzen.

Die Revolution bleibt aus – Apple iPad und die Verlage

Es ist mal wieder soweit: Irgendwer (in diesem Fall Apple) bringt eine neue Plattform (in diesem Fall das iPad) auf den Markt und man hat das Gefühl, dass die ganze Printmedienbranche nach einem neuen Rettungsanker greift. Das war eigentlich vorhersehbar, macht es aber dadurch irgendwie noch trauriger.

Apple iPad

Apples iPad wird die Verlagsbranche wohl eher enttäuschen.

Irgendwie fing die ganze Geschichte (zumindest in meiner Medien-Laufbahn) doch mit der Einführung des ePapers an. Ein statisches digitales Produkt als bahnbrechende Innovation für die Branche. Schaut man sich jetzt fast 10 Jahre später um, ist das Ergebnis doch eher enttäuschend. In NRW z.B. weisen der Verlag Lensing-Wolff und die WAZ Mediengruppe gar keine ePaper bei der IVW aus (beide haben m.E. auch keins). Die Kollegen von der Rheinischen Post weisen im 4. Quartal 2009 1487 verkaufte ePaper bei einer verkauften Druckauflage von 384.724 aus. Ein, wie ich denke, sehr aussagekräftiges Bild.

Als das Thema Mobile-Marketing dann aufkam, waren die Verlage unter dem von dpa vorangetriebenen Projekt M.I.N.D.S. direkt mit dabei. Eine Chance, die sich dann auch als Rohrkrepierer herausstellte, da sich die Technologie so schnell entwickelte, dass man plötzlich mit seinem Handy im Internet surfen konnte und keine SMS-Newsalerts oder ähnliches mehr brauchte.

Natürlich sollte auch das Internet selbst Rettungsanker sein. „Paid Content“ das Stichwort – Bezahlen für Artikel. Leider war zu dem Zeitpunkt der Zug schon abgefahren, da im Internet ja bereits alles umsonst zu haben war.

Und letzter Punkt wird sicher auch der Grund sein, warum das iPad von Apple nicht der neue Goldesel für Verlagslandschaft sein wird. Denn aktuell geht es wieder darum digitale (wenn auch veränderte) Ausgaben der Zeitungen/Zeitschriften auf eReader zu vertreiben oder Apps an den Mann/die Frau zu bringen. Das macht aber keinen Sinn, da der Apple iPad fast wie ein Heimcomputer benutzt werden kann. Sprich: Apples neuer Tablet-Computer ist bestens zum surfen im Internet und damit für einen Besuch der Webseiten der Verlage geeignet.

P.S.: Dieser Beitrag soll nicht völlig die Wege in Frage stellen, die die Verlagsbranche da eingeschlagen aht. Viel mehr soll es die Art und Weise kritisieren. Denn alle diese Produkte sind nur kleine Teile des Gesamtpuzzles und nicht die erhofften Revolutionen.

Marschiere niemals auf Moskau – oder gegen Google

Die deutschen Zeitungs- und Zeitschriften-Verlage reichen Beschwerde gegen Google beim Kartellamt ein, berichtete der Mediendienst kress.de am 16.01.2010 mit folgendem Wortlaut:

Offenbar schießen die Verlegerverbände bei den Kartellis gegen Google, weil das Internet-Unternehmen den Verlagen für die Anzeige von Suchtreffern („Snippets“) nichts bezahlt. (Zitat: kress.de)

Gegen Google vorzugehen ist in etwa so, wie gegen das erste Gebot der Kriegsführung zu verstoßen: „Marschiere niemals auf Moskau“.

Warum nehmen es Verlage eigentlich immer mit denjenigen auf, die für sie am nützlichsten sind!?  Man nehme da als Beispiel die Beziehung der Tageszeitungsverlage mit der deutschen Post. Mit angekündigtem Fall des Briefmonopols meinten damals die Verleger vielerorts ihre eigenen Post-Zustelldienste aus dem Boden zu stampfen. Ende vom Lied war, soweit ich mich recht erinnere, dass die Post nun Werbung in Tüten verteilt. Und wenn ich mir wöchentlich meine „Einkauf aktuell“ anschaue, gar nicht so unerfolgreich. Während ich mittlerweile in meiner Zeitung das eine oder andere Prospekt doch stark vermisse.

Aber zurück zu Google: Wenn ich derzeit für irgendwas eine Lösung suche, hat Google meistens das richtige kostenlos für mich parat: Ich kann meine Produkte unter Google-Base (FROOGLE) einstellen, die Online-Kollegen nutzen Google Analytics schon lange und die Redaktion bastelt Google Maps zur ihren redaktionellen Artikeln. Und wenn ich das jetzt richtig verstehe, soll Google dafür zahlen, dass es den Verlagen neue Kunden, Leser, Interessenten bringt!? Scheint ein neues Geschäftsmodell zu sein, dass der Vermittler die Provision zahlt.

Gerüchten zu Folge sollen die deutschen Zeitschriften- und Zeitungsverleger schon in Allianz-Gesprächen mit China sein, um mit gemeinsamer Kraft gegen Google vorzugehen…

P.S.: Übrigens: Die beiden in diesem Beitrag genannten Unternehmen machen den Anzeigen-Bereichen der Verlage hart zu schaffen, während die Vertriebs-Abteilungen von Beiden profitieren (die Post z.B. ist top Adresslieferant und Abo-Vertriebsplattformen und Google bietet mit seinen AdWords ein effizientes Tool zur Neukunden-Generierung).